Digitalbonus Bayern
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern die kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Bis Dezember 2027 können kleine Unternehmen wieder Anträge stellen. Monatlich wird hierfür ein Kontingent freigegeben.
Auf einen Blick:
Zuschuss: Bis zu 30.000 €
Förderquote: Bis zu 50 % der Projektkosten
Zielgruppe: Kleine Unternehmen mit Sitz in Bayern
Fördergegenstand: KI-Software, Robotik-Hardware, IT-Sicherheit
Start: Anträge ab Mai 2025 möglich
AI Act Accelerator – Bayerischer Innovationsbeschleuniger
Der bayerische Innovationsbeschleuniger soll dabei unterstützen, die neuen Vorgaben durch den “AI Act” zu erfüllen. Er hat das Ziel, Hürden für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu senken und den Standort Bayern besser ins KI-Zeitalter zu bringen. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales fördert das Projekt, das vom gemeinnützigen appliedAI Institute for Europe unter wissenschaftlicher Federführung der LMU München gemeinsam mit der TU München und der TU Nürnberg umgesetzt wird. „Mit dem bayerischen Innovationsbeschleuniger unterstützen wir gezielt Unternehmen und Institutionen, damit sie die Chancen von KI nutzen können, ohne an regulatorischen Hürden zu scheitern“, so Digitalminister Dr. Fabian Mehring.
Auf einen Blick:
Gesamtförderung: 1,6 Mio. € bis Ende 2026
Ziel: Unterstützung bei der Umsetzung des EU-KI-Gesetzes
Teilnahme: Für Start-ups und KMU
Förderung von Zukunftstechnologien für die bayerische Wirtschaft
Die Förderung durch die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung soll es Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ermöglichen, grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich wirtschaftlich nutzbarer Zukunftstechnologien durchzuführen. Gefördert werden anwendungsbezogene Forschungsprojekte, die bereits bei Antragstellung eine spätere wirtschaftliche Umsetzungsperspektive der Projektergebnisse klar erkennen lassen.
Auf einen Blick:
Förderhöhe: Bis 3 Mio. €, bis 100.000 € im vereinfachten Verfahren
Zuschläge: 10 % KMU-Zuschlag, 10 % bei Wissenschaftskooperationen
Förderbeginn: Ab 1. Juni 2025
Medien- und KI-Budget für Schulen
Um die Beschaffung und den Einsatz digitaler Bildungsmedien zu unterstützen und zu forcieren, wird seitens des Freistaats ein „Medien- und KI-Budget“ bereitgestellt. Dem Lernen mit digitalen Medien kommt an bayerischen Schulen eine große und stetig wachsende Bedeutung zu. Digitale Bildungsmedien wie Lern- und Übungsapps oder Anwendungen zur Lernstandsanalyse leisten in Ergänzung zu analogen Lernmitteln einen wichtigen Beitrag, um das Lernen effektiv, individualisiert, anschaulich und motivierend zu gestalten. Derzeit gewinnen in diesem Kontext insbesondere Anwendungen an Relevanz, die auf Technologien der Künstlichen Intelligenz beruhen.
Auf einen Blick:
Zielgruppe: Staatliche und anerkannte Ersatzschulen in Bayern
Fördergegenstand: KI-gestützte Bildungsmedien, digitale Lehrmittel
Förderzeitraum: 1. November 2024 – 31. Dezember 2025
Antragstellung: Ab Frühsommer 2025 über das sat:las-Portal